Strippanlagen werden eingesetzt zur Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen CKW, aromatischen Kohlenwasserstoffen BTX und tertiär-Butylmethylether (MTB, MTBE) aus dem Grundwasser. Das belastete Wasser wird aus einem Brunnen entnommen und zum Kopf der Strippanlage gepumpt. Von dort rieselt es über Füllkörper nach unten. Von unten wird Luft entgegen geblasen. Die leichtflüchtigen Lösemittel gehen vom Wasser in die Luft über. Sie werden ausgestrippt. Die Abluft verlässt am Kopf die Strippanlage. Bei Bedarf muss die Abluft mit Aktivkohle gereinigt werden.
Je größer der zu reinigende Volumenstrom, desto größer der Durchmesser der Strippanlage. Je größer die Schadstoff-Belastung, desto länger ist die Kolonne. Für große Schadstoff-Belastungen werden zwei Strippanlagen hintereinander geschaltet (zweistufige Anlagen, Aufstellung übereinander oder nebeneinander).
Die GUT liefert Strippanlagen, gefertigt aus dem Kunststoff Hochdruck-Polyethylen (HDPE), für Volumenströme von 1 - 450 m³/h, auch zur Miete.
CKW = leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe,
z. B. Tetrachlorethen, Trichlorethen, cis 1,2 Dichlorethen, Vinylchlorid
BTX = leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Xylol
Einige Beispiele:
![]() |
30 m³/h-Strippanlage, einstufig zur Grundwasser-Reinigung CKW-Schadensfall in einem metallverarbeitenden Betrieb Provisorische Aufstellung beim Pumpversuch Ableitung des gereinigten Wassers in einen Sickerteich |
|
![]() |
2 x 40 m³/h-Strippanlagen, zweistufig (übereinander), mit
Abluftreinigung (Aktivkohle) und nachgeschaltetem Wasser-Aktivkohlefilter,
Ableitung des gereinigten Wassers in einen Vorfluter Das Grundwasser ist mit CKW und anderen organische Stoffe belastet. Wasserhaltung während einer Baumaßnahme |
|
![]() |
2 x 150 m³/h-Strippanlagen zur Reinigung von CKW- und BTX-belastetem Grundwasser während einer Baumaßnahme. Ableitung direkt in den Vorfluter. 10.000 m³/h-Strippventilatoren mit Schalldämpfer |
Wir liefern auch Strippanlagen zur Entfernung von Kohlendioxid oder Methan
aus Trinkwasser. Diese speziellen Anlagen werden Rieseler
genannt.