Wenn leichtflüchtige Lösemittel im Boden oberhalb des Grundwassers vorhanden sind, so können diese oft durch Absaugen der Bodenluft effizient entfernt werden. Die Absaugung erfolgt über sogenannte Luftbrunnen. Transportiert wird die Luft über flexible Schlauch- oder feste Rohrleitungen.
Zum Absaugen der Bodenluft werden meistens Seitenkanalverdichter eingesetzt, da sie meist über ein geeignetes Verhältnis zwischen Volumenstrom und Unterdruck verfügen. Sie sind zudem sehr betriebssicher. Bei schlechter durchlässigen Böden kommen zweistufige Seitenkanalverdichter zum Einsatz, bei sehr schlecht durchlässigen Böden (tonig, schluffig) werden Vakuumpumpen eingesetzt. Bei sehr gut durchlässigem Untergrund kann der Einsatz von Hochdruck-Ventilatoren sinnvoll sein.
Wenn bei der Bodenluftabsaugung explosive Gasgemische entstehen können, sollten unsere ex-geschützten ATEX-Seitenkanalverdichter zur Absaugung verwendet werden.
Wenn bei der Absaugung Wassertropfen mit gefördert werden, ist der Einsatz eines Wasserabscheiders notwendig.
Bodenluft-Absauganlage
Seitenkanalverdichter
|
![]() |
Wasserabscheider
Typ WA 200 zur Entfernung von Wassertröpfchen in der Bodenluft Durchmesser: 600 mm |
![]() |
Luft-Aktivkohlefilter
zur Reinigung der abgesaugten Bodenluft Durchmesser: 600 mm Typ LAK 75 SR mit Schlitzrohr Miete: Sie können den Filter LAK 75 SR biszu 6 Monaten nutzen
und anschließend mit der beladenen |
![]() |
Typ | BLA 1,1 | BLA 1,5 | BLA 2,2 | BLA 3,0 | BLA 4,0 | BLA 2/2,6 |
Stufen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
max. Volumenstrom (m3/h) | 210 | 210 | 350 | 350 | 680 | 220 |
max. Differenzdruck (mbar) | 200 | 270 | 250 | 300 | 215 | 450 |
Motorleistung (kW) | 1,1 | 1,5 | 2,2 | 3,0 | 4,0 | 2,6 |
Schalldruck (dBA) | 75 | 77 | 78 | 81 | 82 | |
Gewicht (kg) | 30 | 35 | 45 | 50 | 75 | 70 |
Länge (mm) | 750 | 750 | 750 | 750 | 750 | 950 |
Breite (mm) | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 |
Höhe (mm) | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 | 600 |
elektrischer Anschluss: Drehstrom 400 V, teilweise auch Wechselstrom 230 V, Preise auf Anfrage
Auch die Beweglichkeit, der Wetterschutz und der Lärmschutz muss von Fall zu Fall berücksichtigt werden. Die GUT mbH bietet zum Beispiel Absauganlagen an, die in fahrbare schallgeschützte Kleincontainer eingebaut sind.
Innovation: stufenlos regelbare Seitenkanalgebläse durch integrierten Frequenzumrichter
Bislang werden die Gebläse in der Regel mit Standard-Drehstrom-Induktionsmotoren angetrieben, die mit konstanter Drehzahl (Netzfrequenz 50 Hz = 3000 U/min) laufen. Durch einen Frequenzumrichter wird der Elektromotor mit einer stufenlos einstellbaren Frequenz versorgt (z.B. 0 - 100 Hz = 0 - 6000 U/min). Entsprechend stufenlos verändert sich die Drehzahl des Gebläses. Übrigens: durch nur geringfügig erniedrigte Drehzahl kann man viel Strom sparen.
Durch Integration eines Frequenzumrichters in den Elektromotor stehen kompakte stufenlos regelbare Seitenkanalgebläse zur Verfügung. Mit diesen Anlagen der GUT kann der richtige Arbeitspunkt in jedem einzelnen Sanierungsfall frei gewählt werden.
Einige Beispiele:
![]() |
Ein GUT-Bodenluft-Absaug-Container bei einem großen deutschen Automobilhersteller. Im Container sind Absauggebläse, Aktivkohlefilter, Steuer-, Mess- sowie Wasserrückhalte-Einrichtungen integriert. An der Anlage sind fünf Luftbrunnen angeschlossen. Die Leitungen werden unterirdisch herangeführt. |
![]() |
Bodenluftabsauganlage im fahrbaren Kleincontainer zusammen mit Aktivkohlefilter (aus schwarzem HDPE, rechts) und Wasserabscheider (ebenfalls aus schwarzem HDPE, links) |
![]() |
Einblick in eine Bodenluft-Absauganlage mit Seitenkanalverdichter und Schalldämpfer |
![]() |
Einblick in eine schallgedämmte Bodenluft-Absauganlage (fahrbarer Kleincontainer) mit zweistufigem Seitenkanalverdichter, Ansaugfilter, Unterdruck-Sicherheitsventil, Manometer und Strom- und Kühlluft-Versorgung |